Überblick
Finanzierung im Studium
Studenten brauchen, wie alle Menschen, Geld für die Finanzierung des Lebens. Nur können sie es nicht Vollzeit verdienen. Woher also nehmen, wenn nicht stehlen? Und wie die richtige Finanzierung wählen? Bildungskredit.net gibt einen Überblick zum Thema Finanzierung im Studium.
Mindestens 700 Euro pro Monat brauchte der deutsche Durchschnittsstudent 2006 für die Finanzierung des Lebens. Das besagt die 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes. Doch wie sieht es wirklich mit der Finanzierung des Studiums in Deutschland aus? Nur 60 Prozent der Studierenden gingen von einer gesicherten Finanzierung ihres Studiums aus. 30 Prozent arbeiteten neben dem Studium mehr als 16 Stunden in der Woche, um die Finanzierierung ihres Studiums und des Lebensunterhalts zu gewährleisten. Dank Studiengebühren um die 500 Euro sind die Kosten für die Finanzierung mittlerweile in vielen Bundesländern noch deutlich gestiegen und die Finanzierung des Studiums wird immer schwieriger. Die Finanzierung des Studiums stellt für viele Studenten eine Hürde dar.
Studieren ist also teuer. Miete, Ernährung, Kleidung und Bücher wollen bezahlt sein und müssen bei der Finanzierung berücksichtigt werden. Natürlich kann man sparen, beispielsweise, indem man eine Stadt mit niedrigen Lebenshaltungskosten wählt. Aber die Grundversorgung muss ich immer aufbringen. Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es eigentlich? Bildungskredit.net hilft bei der Finanzierung weiter. Hier eine erste Orientierung über Vorgehen, Ausschlusskriterien und Möglichkeiten der Finanzierung im Studium.
Finanzierung mit Bafög
Nicht jeder Studierende hat das Glück, ausreichend Geld beziehungsweise Unterhalt von den Eltern zu bekommen. Oft können Eltern nicht für die Finanzierung des Studiums ihrer Kinder aufkommen. Die Finanzierung des Studiums muss in solchen Fällen anders geregelt werden. Doch wie kann die Finanzierung noch ablaufen? Bei wem die Eltern wirklich nicht genug haben, um die Finanzierung des Studiums zu übernehmen, der hat gute Chancen auf Bafög, die staatliche finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsfördergesetz. Durch diese Finanzierung ist es für viele erst möglich, zu studieren. Die Höhe variiert nach finanzieller Situation. Die Hälfte muss später zurückgezahlt werden. Wo die Eltern nicht geben wollen (und wenn man keine Lust hat gegen die eigenen Eltern vor Gericht zu ziehen) oder wer lieber auf eigenen Beinen stehen will, der muss sich nach einer anderen Finanzierung umsehen, wie auch die, deren Bafög-Förderung angesichts Studiendauer oder -wechsel ausgelaufen ist.