« zur Startseite

Auslands-BAföG

Auslands-BAföG - Was kostet die Welt?

Das europäische und außereuropäische Ausland lockt immer mehr Studierende für ein oder zwei Studiensemester in die große, weite Welt. So ein Unternehmen ist mit einigem finanziellen Aufwand verbunden. Das Auslands-BAföG ist ein Angebot der staatliche Finanzierung.

Bildungskredit, studieren, Finanzierung, Ausland BAföG

Immer mehr Studiengänge sehen Auslandsaufenthalte vor. Dies gilt lange nicht mehr nur für die klassischen fremdsprachlichen Studien. Wer sich heute auf seine berufliche Zukunft vorbereitet, ist gut beraten, einige Zeit im Ausland studiert zu haben. Dies fördert sowohl die sprachlichen, als auch die fachlichen, interdisziplinären und interkulturellen Kompetenzen. Zusätzlich kann sich die Persönlichkeit anhand der Erfahrungen und Erlebnisse weiterentwickeln. Doch das alles gibt es selbstverständlich nicht umsonst. Ein Auslandssemester ist immer mit Kosten verbunden, die je nach Land variieren. Zu rechnen ist mit Studiengebühren an ausländischen Hochschulen, Beiträge für eine Auslandskrankenversicherung, mit Reisekosten sowie den alltäglichen Lebenshaltungskosten. Da es sich bei dem Auslands-BAföG um Zuschlagszahlungen handelt, brauchen diese Anteile nicht zurückgezahlt zu werden.


Wer bekommt Auslands-BAföG?

Generell gilt, dass es sich immer lohnt, einen Antrag auf Ausland-BAföG zu stellen. Es gelten die gleichen Voraussetzungen und Bedingungen wie beim Inlands-BAföG (Förderungshöchstdauer, Alter des Antragsstellers, eigener und elterlicher Verdienst). Wer allerdings Inlands-BAföG erhält mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Auslands-BAföG. Doch auch Studierende ohne BAföG-Anspruch in Deutschland werden häufig aufgrund der höheren Kosten im Ausland entsprechend gefördert.

Vor der Antragstellung für das Auslands-BAföG sind folgende Voraussetzungen zu überprüfen und erfüllen: Bei einer Ausbildung innerhalb der EU und der Schweiz ist eine Auslands-BAföG-Förderung von Anfang an möglich. Auslandsaufenthalte werden vom Auslands-BAföG gefördert, solange es sich um Aufenthalte im Rahmen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit handelt.

1 | 2 | 3 | >>

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Studienfinanzierung mal anders: Studentin lenkt Fluchtwagen bei Banküberfällen

    Eine 29jährige Studentin aus Rüsselsheim gestand ihre Beteiligung an zwei Banküberfällen im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie lenkte den Fluchtwagen im Juni und September dieses Jahres in Laubach in der Eifel und in Herschbach im Westerwald, so die Polizei. Der männliche Komplize konnte ebenfalls festgenommen werden.

  • Freiburger Studierende starten neuen Gebührenboykott

    Aufgrund neuer Belege für die abschreckende Wirkung von Studiengebühren wollen Studenten in Freiburg erneut einen Gebührenboykott versuchen. Begründet wird dies mit dem Umstand, dass sich die Situation an den Hochschulen durch die Einführung der Studiengebühren nicht entscheidend verbessert hat.

  • Pinkwarts Stipendienmodell in Diskussion

    Andreas Pinkwart (FDP), Wissenschaftsminister von NRW, macht kräftig Werbung für sein neues Studienmodell für begabte Studenten. Die Sozialdemokraten laufen gegen den Vorschlag Sturm und favorisieren stattdessen das Bafög und die Stipendien der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Weitere News im Archiv »

Weitere interessante Portale

News und Aktuelles

Weitere News im Archiv »