Überblick Teil 2
Jobben
Eine weit verbreitete Möglichkeit, sich das Studium zu finanzieren oder etwas dazuzuverdienen ist das so genannte Jobben. Besonders gute Chancen hat hier, wer schon eine Berufsausbildung hat. Es gibt aber auch genügend weniger anspruchsvolle Studentenjobs vom Maskottchen-Kostüm-Tragen bis zum Kino-Kartenverkauf oder Kellnern. Dabei sollten Studierende neben steuerlichen Besonderheiten jedoch beachten, dass die Konzentration für das Studium meist leidet und sich die Studienzeiten häufig verlängern. Gerade in Abschlussphasen sollte deshalb über Alternativen nachgedacht werden.
Kredite
Bafög ist ausgelaufen oder das verdiente Geld reicht nicht für Studiengebühren oder Urlaub? Ein Studienkredit kann hier die Lösung sein. Allerdings gilt es, sich gut über Bedingungen wie Rückzahlungsmodalitäten und Zinsen zu informieren. Schließlich studiert man nicht, um später in der Schuldenfalle zu landen.
Stipendium
Gesellschaftlich engagierte Studenten mit guten Noten können sich zusätzlich mit guten Chancen bei 1750 deutschen Stiftungen um ein Stipendium bewerben. Manchmal werden nur die Bücher gesponsert, manchmal das ganze Studium. Im Gegenzug müssen Berichte geschrieben und Studienzeiten eingehalten werden. Auch Studenten aus weniger Studium-begünstigenden Verhältnissen oder solche, die sehr spezielle Fächer studieren, haben Chancen auf einige Stipendien. Sich zu informieren lohnt sich allemal.
Versicherungen und Sparen
Zusätzlich ist es natürlich immer sinnvoll zu sparen: Nicht jede Versicherung ist beispielsweise notwendig. Und der Studentenausweis hilft dabei, so manchen preisgünstigeren Vertrag abzuschließen – ob beim Telefonanbieter oder beim Ticket für öffentliche Verkehrsmittel. Selbst (Uni-)Sport und Party können für Studenten deutlich günstiger sein. Neben Geldnöten gibt es schließlich noch andere Themen während des Studiums.